Seit Corona haben sich in fast allen Bundesländern neue Jagdschulen gegründet und versuchen Jäger auszubilden. Mecklenburg-Vorpommern hat man viele Jahre immer wieder vorgeworfen, einen Jagdschein Prüfungstourismus durchzuführen. So etwas gab und gibt es bei uns nicht! Wir haben Teilnehmer aus allen Bundesländern ausgebildet und zur staatlichen Jagdscheinprüfung an unserem Standort angemeldet. Unsere Jagdschule unterliegt der staatlichen Aufsicht und hat seit vielen Jahren immer wieder die Zulassung erhalten. Alleine schon die Zulassung unserer Jagdschule ist an viele gesetzlichen Vorgaben gebunden. Auch die notwendige Ausbildung des Schulungsleiters ist in MV vorgeschrieben. Leider wird es in vielen Bundesländern nicht so in die Praxis umgesetzt. Keine staatlichen Vorgaben, keine gesetzlichen Mindestanforderungen an die Austattung einer Jagdschule und auch kein fachkundiges Personal wird gefordert. Die Teilnehmer der selbsternannten Jagdschule werden teilweise hunderte von Kilometern durch die Bundesrepublik gefahren, um ihre Prüfung ablegen zu können. Das Ergebnis sehen wir monatlich. In fast allen unseren Jagdscheinkursen haben wir Immer mehr unzufriedene Teilnehmer aus andreren Jagdschulen. Nach vielen Wochen schlechter Ausbildung und einer gescheiterten Prüfung landen sie bei uns, um letztendlich die Jägerprüfung erfolgreich abzulegen. Zu fast 100 % können wir diesen Wunsch dann auch gemeinsam umsetzen.
Wir können auf der Suche nach einer geeigneten Jagdschule und sicheren Jägerprüfung nur einige Empfehlungen geben:
1. Unbedingt prüfen wie lange es diese Jagdschule gibt!
2. Sind gestzliche Vorgaben für die Zulassung dieser Jagdschule vorgeschrieben?
3. Haben die Ausbilder und der Schulungsleiter einen fachlichen und pädagogischen Abschluss?
4. Findet die staatliche Jagdschein Prüfung an der Jagdschule statt oder muss man an andere Standorte fahren?
5. Werden die gleichen Waffen und die gleichen Präperate der Jagdschule auch bei der Prüfung verwendet?
6. Kann man umgehend nach nicht bestandener Prüfung eine erneute Prüfung ablegen oder findet diese erst Monate später statt?
7. Kann die Jagdschule ihnen das Gesamtpaket an Ausbildung/Schießen/Prüfung/Unterbringung anbieten und gewährleisten?
Bei weiteren Fragen könnt ihr uns unter 038826-89464 anrufen!
Im Jahr 2022 hatten 407.000 Personen in Deutschland einen Jagdschein, das sind seit der Wiedervereinigung 73.171 mehr Waidfrauen und -männer - das entspricht einem Plus von 24 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr kamen 2018 in Rheinland-Pfalz 1.641 Jagdscheinbesitzer hinzu. Das Bundesland Baden-Wüttemberg schafft es mit 1.271 neuen Jägern auf Platz zwei. Diese Zahlen hat der Deutsche Jagdverband (DJV) veröffentlicht anlässlich der „Jagd und Hund“, Europas größter Jagdmesse.
Im Vergleich der absoluten Jägerzahlen führt Nordrhein-Westfalen mit 88.706 Jägerinnen und Jägern. Anteilig leben die meisten Jäger pro Einwohner in den nördlichen Bundesländern: Schleswig-Holstein hat mit einem Jäger pro 126 Einwohner Mecklenburg-Vorpommern überholt, wo jeder 128. einen Jagdschein besitzt. Niedersachen ist Drittplatzierter, dort kommt ein Jäger auf 132 Einwohner.
Knapp ein Viertel aller Teilnehmer der Jägerausbildung sind laut DJV-Statistik Frauen. Der Anteil von Jägerinnen in Deutschland liegt bei 7 Prozent. 41 Prozent der Jägerschaft engagieren sich ehrenamtlich im Umwelt- und Naturschutz, dabei Frauen öfters als Männer. Quelle: Top Agrar Online von Alfons Deter
Der von Blaser entwickelte On-Barrel Schalldämpfer ist in erster Linie auf die Ansprüche und Bedürfnisse von Jägern abgestimmt. Er wird auf dem Lauf vor dem Kornsattel angebracht, so dass die offene Visierung der Waffe in jedem Fall erhalten bleibt. Dank der besonders schlanken Bauweise kann auch bei aufgesetztem Schalldämpfer über offene Visierung geschossen werden. Mit ca. 325 g Gesamtgewicht gehört der Blaser On-Barrel Schalldämpfer zu den leichtesten Schalldämpfern überhaupt. Die spezielle Aluminiumlegierung in Kombination mit Titan sorgt dabei für eine sehr lange Lebensdauer. Quelle: www.blaser.de/produkte